Projektionsflächen der Ähnlichkeit“

Homöopathische Verreibung, Mythenspiel und Arzneimittelaufstellung

Edith Dörre und Helmut Eichenmüller, Beitrag im Sammelband:
Friedrich Wiest/Matthias Varga v. Kibéd (Hrsg.), Das Feld der Ähnlichkeiten; Carl-Auer-Systeme Verlag Heidelberg, 2004; ISBN 3-89670-416-8.

Was führt Sie zu mir?

Die Kunst der Anamnese und der Gesprächsführung in der Homöopathie

In diesem Buch geht es im Wesentlichen um folgende Fragen: Wie kann ich als Therapeut den Patienten besser verstehen? Wie beeinflusst meine innere Haltung – auch unbewusst – meine Wahrnehmung, den Gesprächsverlauf, die Analyse und damit zwangsläufig auch das Ergebnis meiner Behandlung.

Ein hilfreiches Buch nicht nur für Homöopathen, sondern für alle, die im beruflichen oder privaten Bereich ihr Gegenüber besser verstehen wollen.
Eichenmüller H., Was führt Sie zu mir?, ML – Verlag, 3. Auflage 2015,   ISBN 978-3-945695-12-8

 

Wer sagt hier „Nein“ zu meinem Ziel?      

Video

Wenn die Ampel auf „Rot“ steht.
Die Auflösung dysfunktionaler Loyalitäten durch die Verbindung von PEP und imaginations-gestütztem Familienstellen

In diesem Livemitschnitt unseres Workshops auf der Tagung „Reden reicht nicht“ in Heidelberg (2014) geben wir einen Einblick in unsere praktische Arbeit.
Helmut und Sabine Eichenmüller, DVD Auditorium Netzwerk,
Artikel BMSI14-W76D

„Späte Erkenntnis“

Dies hätte ich gerne gewusst, bevor ich begann als Homöopath zu arbeiten.
Ein langer Weg zu den Wurzeln der Homöopathie.
Einen Ausschnitt finden Sie hier.
Helmut Eichenmüller, in „Homöopathie – Konkret“ 3.15, S. 74 f., Baldham, 2016

 

Systemische Aufstellungsarbeit

Mit PEP aus der Verstrickung

Helmut Eichenmüller in: Michael Bohne/Sabine Ebersberger (Hrsg.), Synergien nutzen mit PEP, Die integrative Kompetenz der Prozess- und Embodiment fokussierten Psychologie in Psychotherapie, Beratung und Coaching, Carl-Auer-Systeme Verlag Heidelberg, 2019, ISBN 978-3-8497-0305-9

Studie zu unserer Arbeit

Wirksamkeitsstudie

2006 beauftragten wir die Psychologin Frau Prof. Dr. Barbara Fischer, die Wirksamkeit unseres therapeutischen Ansatzes wissenschaftlich zu überprüfen.
Die Teilnehmer unserer Seminare wurden unmittelbar vor Beginn des ersten Seminars und 6 Wochen nach Beendigung des zweiten Seminars ausführlich nach ihrer Befindlichkeit befragt.
Wirksamkeitsstudie (PDF, 504 KB)

Andere wichtige Publikationen

Das Buch zum Familienstellen  – besonders bei Erkrankungen – von unserer Kollegin Dr.med. Ilse Kutschera

Was ist nur los mit mir?

Krankheitssymptome und Familienstellen

Dieses Buch ist eines der besten Bücher zum Thema Systemestellen mit Kranken. An zahlreichen Beispielen wird ein neues Verständnis von organischen Erkrankungen und Symptomen gut nachvollziehbar. Das dort aufgezeigte Vorgehen beschreibt auch weitgehend die in unseren Seminaren praktizierte Arbeitsweise.
Kutschera I., Brugger C., Was ist nur los mit mir?  Kösl Verlag,  2002, ISBN 3-466-30595-0

 

Weltgesellschaft und die Semantik der Nation

Zum Zusammenhang von politischer Struktur und kollektiver Identität in Zeiten der Globalisierung.

Ein systemtheoretisches, in diesen Zeiten hoch aktuelles Buch von unserem Sohn Florian Eichenmüller
„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ 🙂

In dieser systemtheoretischen Arbeit  geht es um gesellschaftliche Fragen, wie: Was bedeutet europäische Identität in der Finanzkrise? Was passiert, wenn Regierungen durch weltweite Verflechtung an Einfluss und nationale Identitäten an Bedeutung verlieren? Können die neuen kollektiven Identitäten bewusst von oben gestiftet werden oder entstehen sie von alleine?
„… eine theoretisch brillante und innovative Theoriearbeit aus einem Guss zum Problem der postnationalen Gemeinschaftsbildung …“
Prof. Dr. Ilse Lenz

Eichenmüller Florian, Weltgesellschaft und Semantik der Nation, Carl Auer  Systeme Verlag, 2011, ISBN 978-3-89670-942-4

Diplomarbeiten aus unserer Fortbildung

„Verantwortung im Kontext systemischer Aufstellungsarbeit“

„Die Verantwortung eines systemischen Coaches ist vielschichtig und eng mit der Bereitschaft des Klienten, Eigenverantwortung zu übernehmen, verknüpft.“

Tanja Könnecke-Schramm

Wie gestaltet sich die Verantwortung in der systemischen Arbeit?
Diese gelungen Arbeit von Tanja Könnecke – Schramm widmet sich genau diesem Thema.
Download als PDF

„Familiengeheimnisse“

„Auch wenn sie vor mir verborgen bleiben, lasse ich sie, wo sie hingehören?”
Rolf Opitz

Familiengeheimnisse und ihre Wirkung sind so unterschiedlich und vielfältig wie die Menschen selbst. Die Arbeit von Rolf Opitz widmet sich der Frage: Wann ist es wichtig ein Geheimnis zu lüften und wann ist es sinnvoll das Geheimnis zu achten, es zu bewahren und zu lassen.
Download als PDF

Informative Videos zur Methode

Familienstellen

Wenn Sie sich über die Aufstellungsarbeit informieren wollen, finden Sie hier einen interessanten Beitrag von Bayern alpha. „Was wir noch nicht wissen – Woher weißt Du, was ich fühle?“
www.familienaufstellung.org/aufstellungsarbeit

Homöopathie

Hier finden Sie einen interessanten Beitrag über die Homöopathie, gesendet im BR.
Auch wenn wir noch nicht wissen wie sie wirkt, wissen wir jedoch, dass sie wirkt.