Stufe II:  Systemischer Coach

Die Ausbildung zum systemischen Coach setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung zum Systemaufsteller (Basiskurs Systemische Kompetenz), inkl. der erfolgreichen Teilnahme an einer schriftlichen Prüfung voraus.

Diese Ausbildung soll Sie befähigen, selbständig als Coach im persönlichen und beruflichen Kontext tätig zu werden.

Das Diplom "Systemischer Coach" können Sie erwerben durch

  • die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung „Systemische Kompetenz“
  • die Teilnahme an mindestens vier Diplomkursen
  • das erfolgreiche Absolvieren einer Diplomprüfung

Es werden folgende Diplomkurse angeboten:

  • „Die Kunst der Gesprächsführung“ dieser Kurs ist obligatorisch
  • „Coaching mit Paaren“
  • „NLP für Systemiker“
  • „Organisationen als System“
  • „Den Mustern auf der Spur“
  • „Hypno und Dehypno im systemischen Coaching“
  • „Sprache und System“
  • „Vom Symptom zum System“
  • „Trauma und System“

Trauma und System

In diesem Aufbauseminar beschäftigen wir uns mit der Bedeutung der verschiedenen Formen von Traumata in der systemischen Arbeit.
Dabei geht es um das rechtzeitige Erkennen von posttraumatischen Belastungsstörungen und deren Therapie.
Es werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, und geübt, wie man sich vor sekundärer Traumatisierung schützen kann.
Einen besonderen Schwerpunkt bilden die transgenerationalen Traumafolgen im Sinne von „vererbten Wunden“.
    
Dieser Kurs gilt als Diplomkurs für die Fortbildung zum „Systemischen Coach“.


Termin: 27. bis 31.01.2025
Ort: Kloster Bernried am Starnberger See
Leitung: Dr.med. Ilse Kutschera und Dipl.rer.pol.Helmut Eichenmüller (HP)
Kosten: 640€
Anmelden

Den Mustern auf der Spur - Systemische Therapie und Lebensmuster

Unser Verhalten, unser Denken und Fühlen ist geprägt von unbewussten Mustern. Diese Muster sind früh im Leben
entstanden und oft Ausdruck systemischer Verstrickungen. In unserer langjährigen Tätigkeit als Therapeuten und Trainer machten wir die Erfahrung, dass diese Verhaltensmuster außerordentlich stabil sind.
Diese Muster zu verändern gelingt oft trotz aller therapeutischer Kunst und guter Motivation des Klienten nur sehr
unzureichend. Deswegen haben wir uns entschieden, die Seminare mit dem Schwerpunk „Den Mustern auf der Spur“ anzubieten.
Das Aufdecken unserer Muster liefer tiefe Selbsterkenntnis. Die positiven Muster helfen uns, unsere Vielfalt und
unser Potential erfüllter zu leben. Das Erkennen der hindernden Muster liefer uns einen außerordentlich hilfreichen
Ansatz für die Lösung von Problemen.
 
Diese Fortbildung besteht aus zwei Teilen, die nur gemeinsam gebucht werden können.

Diese Module zählen für das Diplom „Systemischer Coach“.

Termine: 1. Modul 30.06. - 04.07.25, 2. Modul 29.09. - 03.10.25 Warteliste
Ort: Kloster Bernried am Starnberger See
Leitung: Dr.med. Ilse Kutschera und Dipl.rer.pol.Helmut Eichenmüller (HP)
Kosten: 640 € pro Modul
Ort: Kloster Bernried am Starnberger See
Anmelden

Hypno und Dehypno in der systemischen Therapie

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Methoden der Hypnotherapie nach Milton
Erickson im Rahmen der systemischen Therapie und im Coaching und insbesondere bei der Aufstellungsarbeit.
Der Umgang mit Metaphern, das Erkennen von alltäglichen „Problemtrancen“ und deren Auflösung sowie systemische Fragetechniken ergänzen das Programm.

Dieser Kurs zählt als Modul für das Diplom „Systemischer Coach“


Leitung: Dr.med. Ilse Kutschera und Dipl.rer.pol.Helmut Eichenmüller (HP)
Termin: 10.11. - 14.11.2025
Ort: Kloster Bernried am Starnberger See
Kosten: 640,00 Euro

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Helmut Eichenmüller, info@nuernberger-seminare.de oder 0911 525455

Anmeldungen bitte über:
www.nuernberger-seminare.de oder Mail:  info@nuernberger-seminare.de

Ein Rücktritt ist bis zum 10.10.25 kostenlos möglich. Anschließend ist ein kostenloser Rücktritt möglich, wenn ein(e) Ersatzteilnehmer/In zur Verfügung steht.


 
Anmelden
Die gesamte Fortbildung wurde mit Bescheinigung vom 13.4.17 von der Regierung von Oberbayern gem. §4 Nr. 21 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb UStG als, „ordnungsgemäße Vorbereitung auf einen Beruf“ anerkannt und erfüllt somit die Grundlagen für eine Umsatzsteuerbefreiung. Deshalb wird für diese Fortbildung keine Mehrwertsteuer erhoben.